Helsinki & Tallinn in 5 Tagen – Zwei Städte, ein Erlebnis
Ein Städtetrip in den hohen Norden Europas? Klingt nach klarer Luft, beeindruckender Architektur, viel Wasser – und leider auch nach hohen Preisen. Doch wir zeigen Dir, wie Du Helsinki und Tallinn in 5 Tagen entspannt, preisbewusst und absolut unvergesslich erleben kannst.
Unsere Route führt Dich durch die moderne Gelassenheit Helsinkis, zur Seefestung Suomenlinna, mit dem Schiff rüber ins mittelalterliche Tallinn – und wieder zurück, mit vielen Eindrücken im Gepäck.
Wenn Du Deine Reise ebenfalls ganz einfach und individuell gestalten willst, nutze den kostenlosen Reiseplaner auf shourney.com – damit planst Du Deinen perfekten Städtetrip in wenigen Minuten.
Tag 1: Anreise nach Helsinki – Ankommen im Norden
Wir starteten unseren Trip in Stuttgart und flogen mit Zwischenstopp über Amsterdam nach Helsinki. Nach insgesamt etwa 5 Stunden Flugzeit landeten wir in Helsinki, der finnischen Hauptstadt. Wichtig zu wissen: Im Mai gilt in Finnland eine Zeitverschiebung von +1 Stunde gegenüber Deutschland – bei der Reiseplanung sollte man das im Kopf behalten. Vom Flughafen aus haben wir uns dann ein Uber zum Hotel gebucht, was wirklich eine schnelle und für dortige Verhältnisse günstige Lösung war.
Unsere Unterkunft war das Noli Katajanooka 2, ein modernes Apartmenthotel auf der gleichnamigen Halbinsel. Die Zimmer sind geschmackvoll eingerichtet, mit kleiner Küche, bequemen Betten, Zugang zur gemeinschaftlichen Sauna und sogar einem Fitness Studio. Besonders überzeugt hat uns das Preis-Leistungs-Verhältnis: Für etwa 120€ pro Nacht bekommt man viel Komfort in zentraler Lage.
Die Lage war ideal, um Helsinki zu Fuß zu erkunden. Katajanokka liegt direkt am Wasser, nur ca. 10 Minuten zu Fuß vom Dom entfernt. Auch ein Supermarkt, Cafés und eine Tramstation sind direkt in der Nähe. Nach dem Einchecken erkundeten wir die Gegend zu Fuß und ließen den Abend ruhig ausklingen.
Tag 2: Suomenlinna & die Highlights der Altstadt
Am zweiten Tag stand ein echter Klassiker auf dem Programm: Suomenlinna, die Seefestung vor Helsinki. Die Fähre legt vom Marktplatz (Kauppatori) ab und ist Teil des öffentlichen Verkehrs. Das heißt: Mit einem Tagesticket (10,00€) oder Einzelfahrschein (3,20 €) kannst Du ganz unkompliziert hin und zurück fahren. Wir haben für die Hinfahrt und Rückfahrt jeweils einen Einzelfahrschein genommen, da wir an dem Tag nicht nochmal vor hatten die Öffentlichen zu nutzen. Die Fahrt mit der Fähre dauert ungefähr 20 Minuten.
Suomenlinna – Geschichte im Meer
Die Festung wurde im 18. Jahrhundert von den Schweden erbaut und diente im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Zwecken. Heute ist sie UNESCO-Weltkulturerbe und ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Auf den autofreien Inseln kannst Du durch Parkanlagen spazieren, alte Mauern erkunden, Museen besuchen oder ein Picknick am Wasser machen.
Die gesamte Anlage besteht aus mehreren Inseln, die durch Brücken verbunden sind. Wir liefen von der Fähre aus zuerst zum Besucherzentrum, wo man kostenlose Karten erhält und Infos zu den Highlights bekommt. Wer möchte, kann auch ein Kombiticket für mehrere Museen kaufen. Wir waren nur in einem Museum, das die Geschichte der Insel zeigt, wofür man ca. eine gute Stunde einplanen kann.
Empfehlenswert ist der Spazierweg entlang der Südküste bis zur Königspforte – einer alten Bastion mit Blick aufs offene Meer. Unterwegs kommt man an alten Kanonen, dem Vesikko-U-Boot (einziges erhaltenes finnisches U-Boot - kostet aber extra Eintritt) und zahlreichen Aussichtspunkten vorbei.
Wir verbrachten rund 3-4 Stunden auf Suomenlinna. Im Sommer kann man hier auch wunderbar picknicken oder im Café Silo einkehren, das für sein Gebäck bekannt ist.
Hafenmarktplatz & Markthalle
Zurück auf dem Festland, ging es direkt zum Hafenmarktplatz, wo zahlreiche Stände frischen Fisch, Beeren, Souvenirs und Snacks anbieten. Besonders empfehlenswert: die klassische lohikeitto (finnische Lachssuppe), die es hier ab 11€ pro Portion gibt.
Direkt daneben liegt die historische Markthalle Vanha Kauppahalli, ein architektonisches Schmuckstück mit Delikatessen aus ganz Finnland. Von Rentiersalami über Honig bis zu regionalem Käse ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Auch hier kannst du dich in eines der verschiedenen Bistros setzen und ein komplettes warmes Essen bekommen, natürlich etwas teurer als draußen auf dem Marktplatz.
Senatsplatz & Dom von Helsinki
Nur wenige Gehminuten entfernt liegt der Senatsplatz mit dem ikonischen Dom von Helsinki. Die weiße Kathedrale mit ihrer grünen Kuppel ist das Wahrzeichen der Stadt. Du kannst die Treppe hinaufsteigen und den herrlichen Blick über die Altstadt genießen – besonders bei Sonnenuntergang ein tolles Fotomotiv. Der Eintritt in den Dom ist kostenlos, Spenden sind willkommen.Im Inneren des Doms ist die Atmosphäre schlicht und würdevoll. Die Orgelkonzerte am Abend (meist kostenlos oder gegen Spende) sind ein Geheimtipp für Musikliebhaber.
Esplanadi
Am Nachmittag spazierten wir über die Esplanadi, eine breite Flaniermeile mit einem Parkstreifen in der Mitte. Umgeben von Boutiquen, Designläden und Cafés ist sie perfekt für einen gemächlichen Spaziergang. Im Sommer gibt es hier oft Live-Musik und Straßenkunst.
Abendessen beim Nepalesen
Die Preise in Finnland sind typisch skandinavisch eher gehobener. Wobei z.B. Norwegen nochmal deutlich teurer ist. Doch in den Restaurants sieht man schon über Google, dass meist 50€+ pro Person eingeplant werden müssen. Eine Ausnahme sind vor allem die nepalesischen und asiatischen Restaurants, wo man für ca. 25€ pro Person fürs Abendessen gut hinkommt. Wir waren im Restaurant Everest Katajanokka, was wir sehr empfehlen können.
Tag 3: Moderne Stille & Bootsfahrt durch die Schären
Am dritten Tag standen 2 Kirchen und eine Bootsfahrt auf dem Programm.
Kapelle des Schweigens (Kamppi Chapel)
Diese kleine, ovale Holzkirche steht mitten im trubeligen Stadtteil Kamppi. Der Eintritt ist kostenlos. Im Inneren herrscht absolute Stille – keine Predigt, kein Gesang, nur Ruhe. Die Kapelle ist ein Ort der Besinnung, fernab vom Großstadttrubel.
Schon von außen beeindruckt die Kapelle mit ihrer geschwungenen Holzfassade. Im Inneren dominieren weiche Formen und indirektes Licht. Ein idealer Ort, um kurz innezuhalten. Von unserem Hotel auf der Katajanokka Halbinsel immer noch gut zu Fuß in ca. 20 Minuten zu erreichen.
Temppeliaukio Kirche – Die Felsenkirche
Nur etwa 10 Minuten weiterer Fußweg entfernt liegt die Temppeliaukio Kirche, auch "Felsenkirche" genannt. Der Eintritt kostet 8 €, am besten sicherst du dir vorher ein Ticket über getyourguide. Diese besondere Kirche wurde in einen massiven Granitfelsen gesprengt und hat eine beeindruckende Akustik. Besonders schön ist der Lichteinfall durch die Glaskuppel.
In der Kirche finden regelmäßig Konzerte statt – insbesondere klassische Musik kommt hier zur Geltung. Für uns war die Kirche überraschenderweise eines der größten Highlights von Helsinki, den Besuch solltest du dir also nicht entgehen lassen. Informiere dich vorab am besten nicht über die Kirche, sondern schaue erst nach deinem Besuch nach, wann sie gebaut wurde – du wirst überrascht sein.
Bootsrundfahrt durch die Schären
Am Nachmittag machten wir eine Bootsfahrt durch die Inselwelt rund um Helsinki. Die Tickets gibt es für 27€ pro Person, je nach Anbieter und Dauer kann der Preis natürlich variieren. Unsere Tour dauerte etwa 90 Minuten und führte rund um Suomenlinna und die malerische Hafengegend. Vom Wasser aus siehst Du Helsinki noch einmal mit ganz anderen Augen.
Während der Fahrt gab es einen Audiokommentar auf dem Boot in Finnisch und Englisch, der die wichtigsten Punkte erklärt, an denen man aktuell vorbeifährt. Wir fuhren vorbei an Eilanden mit Villen, alten Leuchttürmen und sogar einer ehemaligen russischen Festung.
Tag 4: Tagesausflug nach Tallinn
Ein echtes Highlight war der Tagestrip nach Estland. Mit der Eckerö Line fuhren wir um 9 Uhr morgens los. Die Tickets haben wir vorab online gebucht – für nur 22 € pro Person (Hin- und Rückfahrt).
An Bord der Fähre gibt es mehrere Cafés, einen Duty-Free-Shop und bequeme Sitzecken. Die Überfahrt dauert gute 2 Stunden. Sei am besten ca. 45 Minuten vor Abfahrt der Fähre da für den Boarding Prozess.
Tallinn entdecken – UNESCO trifft Mittelalter
Die Altstadt von Tallinn ist UNESCO-Weltkulturerbe und bietet ein komplett anderes Flair als Helsinki: mittelalterlich, verwinkelt, lebendig. Vom Fährhafen kannst du zu Fuß direkt in die Altstadt laufen, bis zum Eingang der Altstadt sind es gerade mal 10-15 Minuten.
Auf eigene Faust erkundet haben wir das Viru-Tor und die Stadtmauer, den Rathausplatz, die mittelalterliche Gasse Katariina käik und den Aussichtspunkt Patkuli, der einen tollen Blick über die Altstadt bietet.


Um 14 Uhr haben wir uns dann einer Free Walking Tour angeschlossen, wo wir 2,5 Stunden viele weitere Highlights der Altstadt erkundeten und weitere tiefergehende Infos erhielten. Auf jeden Fall eine Empfehlung!
Da wir auf der Free Walking Tour auch an der Olafskirche Halt gemacht hatten, haben wir erfahren, dass man dort auch auf den Kirchturm steigen kann. Zum Abschluss haben wir uns dafür noch Tickets geholt (8€ pro Person) und sind die über 200 Stufen im engen mittelalterlichen Wendeltreppengang aufgestiegen. Oben angekommen, kannst du um den kompletten Kirchturm laufen und bekommst einen 360° Rundumblick über gesamt Tallinn.
Rückfahrt am Abend
Um 18:30 Uhr ging es zurück mit der Eckerö Line. Tipp: Wer es auf der Fähre noch bequemer haben möchte, kann sich z.B. auch eine Kabine dazu buchen. Zu viert hätte die Kabine uns 60€ extra für den Hin-und Rückweg gekostet.
Tag 5: Abschied mit Architektur & Heimreise
Am letzten Tag besuchten wir am Vormittag noch die Universitätsbibliothek Helsinki (Kaisa-Talo) – ein Meisterwerk der Architektur mit geschwungenen Formen und viel Licht. Sie ist nur unter der Woche geöffnet, war für uns also noch die perfekte Gelegenheit die letzte Stunde unseres Dienstagvormittags zu nutzen, bevor es Richtung Flughafen ging. Die Bibliothek ist direkt gegenüber des Doms und deswegen auch nur ca. 10-15 Minuten von der Unterkunft zu Fuß entfernt gewesen.
Im Inneren ist das Gebäude lichtdurchflutet, mit mehreren Ebenen und Lesebereichen. Die Nutzung ist kostenlos und Besucher sind willkommen – man sollte nur auf leises Verhalten achten und sein Rucksack und Mantel am Eingang aufhängen.
Danach holten wir unser Gepäck, riefen per App ein Uber zum Flughafen (knapp 30€) und traten die Heimreise an. Die Fahrt dauert je nach Verkehr etwa 25 Minuten.
Unsere Tipps für Deine Reise
Essen & Trinken
Finnische Restaurants sind nicht billig, dafür aber hochwertig. Wer sparen will, setzt auf nepalesische oder asiatische Küche, die oft schon ab 15-17€ pro Gericht sehr gute Qualität bieten. Supermärkte wie "K-Market" oder "S-Market" bieten Snacks für unterwegs.
In Tallinn ist das Preisniveau spürbar günstiger. Vor allem Alkohol ist dort deutlich günstiger als in Finnland, weshalb man einen regelrechten Alkohol Shopping Tourismus beobachten kann. Auf der Rückfahrt nach Helsinki ist es wirklich amüsant zu beobachten, wie sich manche Finnen mit soviel Getränken eindecken, wie sie nur tragen können.
Mobilität
In Helsinki kommst Du gut zu Fuß oder mit der Tram zurecht. Die HSL-App ist perfekt zum Ticketkauf. Einzelfahrscheine kosten etwa 3,20€, Tageskarten 10€. Alternativ haben wir oft Uber genutzt – zu viert oft günstiger als öffentliche Verkehrsmittel, vor allem bei Fahrten zum/vom Flughafen.
In Tallinn ist vieles ebenfalls fußläufig erreichbar. Wer weiter raus möchte, kann die preiswerten Busse oder Bolt (die estnische Variante von Uber) nutzen.
Fazit: Zwei Städte, doppelt beeindruckend
Helsinki und Tallinn sind sehr verschieden – und ergänzen sich gerade deshalb perfekt. Die eine modern, maritim, aufgeräumt. Die andere mittelalterlich, verwinkelt, voller Geschichte. Gemeinsam ergeben sie den idealen 5-Tage-Städtetrip – auch mit kleinerem Budget.
Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, Deine eigene Reise zu starten, dann plane sie kostenlos und ganz einfach mit dem Reiseplaner von shourney.com – Inspiration, Planung und Organisation an einem Ort.
Extra-Tipp
Im Mai erwarten Dich in Helsinki angenehme Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad, lange Tage und ein entspannter Start in den Sommer. Perfekt für einen aktiven, aber erholsamen Städtetrip.
Viel Spaß beim Entdecken!