Was ist eine Weltreise?
Die Frage wann eine Reise eine Weltreise ist und wann nicht, ist sehr individuell und nicht genau zu beantworten. Wir würden einen Trip als Weltreise bezeichnen, sobald ihr Ziele auf 2 oder mehr Kontinenten bereist und mindestens 6-8 Wochen unterwegs seid.
Bewusste Entscheidung treffen
Bevor es an die Planung geht, sollte euer Entschluss klar feststehen, dass ihr auf Weltreise wollt. Je nach Dauer hat eine Weltreise einen ganz anderen Stellenwert als eine „normale“ Reise. Hierfür nehmt ihr nicht nur 2 Wochen Urlaub und seid dann wieder im Büro. Am besten nützt ihr für eine Weltreise freie Zeiten zum Beispiel zwischen Abitur und Studium oder auch einem Job-Wechsel. Natürlich könnt ihr aber auch einfach aus dem Arbeitsalltag ausbrechen und euch ins Abenteuer stürzen.
Wichtig ist am Ende eine bewusste Entscheidung für eine Weltreise zu treffen, um im nächsten Schritt die Planung eurer Weltreise anzugehen.

Weltreise Budget und damit Dauer festlegen
Der erste Schritt beim Weltreise planen ist es, sich ein Bild über das maximale Budget zu machen. Was darf das Abenteuer insgesamt Kosten? Dafür müsst ihr die folgenden Fragen für euch beantworten. Gebt eure Antworten am besten jeweils direkt in dem Feld unter der Frage ein, dann berechnet unser Tool für euch die mögliche Dauer für eure individuelle Weltreise.
1. Welche laufenden Kosten pro Monat habe ich Zuhause?
Wenn ihr daheim wohnt, könnt ihr diesen Kostenblock natürlich sehr gering halten. Wenn ihr aber Wohnung, Auto und laufende Verträge habt, müsst ihr diese auch für die Dauer eurer Weltreise bezahlen, wenn ihr vorher nicht alles verkauft bzw. abmeldet.
2. Welche monatlichen Einnahmen habe ich während meiner Weltreise?
Habt ihr auch während euer Weltreise laufende Einnahmen? Könnt ihr eine gewisse Zeit weiterhin ein Gehalt beziehen? Habt ihr evtl. sogar passive Einnahmequellen? Arbeitet ihr unterwegs als Freelancer? Oder plant ihr mit 0€ monatlichem Einkommen?
3. Wie viel Ersparnisse möchte ich für die Weltreise aufwenden?
Wie viel habt ihr euch für diesen Lebenstraum beiseitegelegt? Solltet ihr noch keinen Spartopf haben, ist eine Weltreise doch der beste Motivator damit anzufangen
4. Wie viel bin ich bereit pro Monat für die Weltreise auszugeben?
Die kosten schwanken zwar stark je nach Land, welches ihr bereist, allerdings ist es empfehlenswert sich vorab einen Durchschnittswert festzulegen, den man bereit ist auszugeben. Wenn ihr noch keinen Anhaltspunkt habt, könnt ihr z.B. 1.000€ eintragen. Wir besprechen das Thema detaillierter im nächsten Abschnitt
Auf Basis der Antworten zu diesen 4 Fragen, könnt ihr schon einmal die Dauer für eure Weltreise Planung bestimmen. Hier ist euer individuelles Ergebnis für die Angaben, welche ihr oben eingegeben habt:
Das ist das Ergebnis basierend auf den finanziellen Eingaben. Ihr müsst dem selbstverständlich noch eure persönliche verfügbare Zeit für eine Weltreise entgegenstellen. Habt ihr nur 6 Wochen Urlaub oder unbegrenzt Zeit? Macht ihr ein Sabbatical oder überbrückt ihr einen Zeitraum zwischen Abi und Studium oder 2 Jobs. Hier müsst ihr also die Schnittmenge aus dem Zeitraum bilden, den ihr euch finanziell leisten könnt und dem bezüglich eurer verfügbaren Zeit.
Kosten
Wie in der 4. Frage des letzten Abschnitts beschrieben ist ein entscheidender Punkt für das Planen eurer Weltreise, wie viel ihr pro Monat ausgeben könnt bzw. möchtet. Darauf wollen wir nun etwas genauer eingehen
Kosten während der Weltreise
Die genauen Kosten hängen natürlich von den bereisten Ländern und eurem Reiseverhalten ab. Wenn ihr jedoch recht sparsam unterwegs seid, lautet eine gute Faustformel 1.000€ pro Person und Monat. Am stärksten werden die Kosten durch die folgenden Faktoren beeinflusst.
Wenn ihr euch mit eurem Reiseverhalten zum Beispiel eher am rechten Rand der Grafik wiederfindet, solltet ihr deutlich mehr als 1.000€ pro Person und Monat für eure Weltreise einplanen.
Solltet ihr euer monatliches Budget für die Weltreise nach diesen Infos nochmal angepasst haben, könnt ihr die Eintragung oben aktualisieren und eure mögliche Reisedauer neu berechnen lassen.
Kosten vor der Weltreise
Bevor es losgeht kommen noch weitere Kosten auf euch zu. Die größten Kostentreiber schauen wir uns einmal kurz an.
Auf Weltreise braucht ihr eine andere Ausrüstung als für einen kurzen Wochenendtrip. Am praktischsten ist das Reisen mit einem Backpacking Rucksack. Wenn ihr den also noch nicht habt, fallen für den Kauf noch Kosten an. Ebenfalls könntet ihr z.B. noch eine Kamera, Wanderschuhe, Outdoor-Kleidung oder weiteres Equipment benötigen, dass ihr erst anschaffen müsst.
Ein wichtiger Schritt beim Weltreise planen ist es im Voraus einen Blick auf die benötigen Impfungen zu werfen, welche ihr für die Länder auf eurer Route benötigt. In unserem Weltreiseplaner bekommt ihr für alle eingegeben Länder eurer Weltreise Informationen zu den benötigten Impfungen. Wir empfehlen aber zusätzlich eine Impfberatung beim Arzt. Je nach Krankenkasse und Tarif werden die nötigen Impfungen bezahlt, es kann aber auch sein, dass ihr Impfungen teils oder ganz selbst zahlen müsst. Plant hierfür Budget ein.
Je nach Land, das ihr auf eurer Weltreise sehen wollt, benötigt ihr noch ein Visum, welches ihr vorher beantragen müsst. Auch hierfür fallen Kosten an. Kümmert euch rechtzeitig um die Beantragung und plant das Budget ein. Infos welches Visum für welches Land benötigt wird, findet ihr in unserem Weltreiseplaner.
Je nach Dauer eurer Weltreise müsst ihr auch Kosten für die Auslandskrankenversicherung einplanen. Gute und günstige Angebote dazu findet ihr z.B. bei Allianz Travel. Der Beitrag hängt hauptsächlich von der Dauer eures Trips und eurem Alter ab.
Was muss ich vorab für eine Weltreise planen?
Wie viel Planung ihr vorab in eure Weltreise steckt ist euch überlassen und hängt von eurem Reisetyp ab. Habt ihr gerne schon einen geregelten Ablauf und einen Plan, welchen ihr befolgen könnt, oder lebt ihr lieber in den Tage hinein. Je nach Geschmack fällt eure Weltreiseplanung unterschiedlich detailliert aus. Die folgenden Planungsschritte würden wir euch empfehlen.

Länder mit jeweiliger Aufenthaltsdauer einplanen
Nachdem ihr im ersten Schritt die gesamte Dauer eurer Weltreise festgelegt habt, geht es nun daran diese Zeit auf einzelne Länder zu verteilen. Macht euch also bewusst, welche Länder ihr gerne sehen wollt und ordnet diese in eine Reihenfolge, so dass die Wege von einem Land zum nächsten möglichst kurz sind. Je nachdem wie lang eure Weltreise gesamt ist, plant ihr nun eine Anzahl Wochen oder gar Monaten für jedes Land ein. Informiert euch am besten vorab kurz online welche Reisezeit mindestens für jedes Land empfohlen wird. Australien könnt ihr zum Beispiel nicht in einer Woche sehen, für Singapur reichen euch schon 3-4 Tage.
Hin- und Rückflüge und eventuell Zwischenflüge planen
Das Mindestmaß an Planung für eure Weltreise ist der Hinflug in euer erstes Reiseland. Wir würden euch jedoch empfehlen, auch die weiteren Flüge zwischen den einzelnen Ländern gemäß eures Zeitplans mit in die Planung aufzunehmen. Es kann für die Einreise oder die Visumsausstellung durchaus ein Problem sein, wenn ihr keinen weiteren Flug nachweisen könnt, mit welchem ihr später wieder aus dem Land ausreist. In manchen Ländern macht es auch Sinn Inlandsflüge zu nutzen (z.B. Australien zwischen Landesmitte und Küste). Ob ihr diese schon zu Beginn einplanen wollt, oder vor Ort angeht, bleibt euch überlassen. Prüft vorab für eure Weltreise ob sich Kombi Flugtickets lohnen. Schaut hier nach sogenannten “Around the World“ (RTW) Tickets. Wenn ihr ein fixes Start- und Enddatum für eure Weltreise habt und die Route vorher schon recht genau geplant habt, kann so ein Ticket für euch Sinn machen.
Die erste Übernachtung am Reiseziel einplanen
Auch bei den Unterkünften kommt die Planung stark auf euren Reisetyp an. Wenn ihr euch gerne treiben lasst und sehr spontan und flexibel seid, könnt ihr keine einzige Übernachtung eurer Weltreise vorab planen und buchen, sondern einfach vor Ort nach einer Bleibe suchen. Wenn ihr etwas Planungssicherheit möchtet und mit eurem Gepäck nicht verschiedene Unterkünfte abklappern sollt, dann würden wir euch empfehlen immer mindestens die erste Übernachtung im jeweiligen Reiseland zu buchen, nachdem ihr dort angekommen seid. Seid ihr erst mal vor Ort und habt euch eine Nacht erholt, könnt ihr immer noch nach einer anderen Bleibe schauen. Für diejenigen unter euch, die einem genauen Ablaufplan folgen möchten und Gewissheit brauchen, dass sie immer ein Dach über dem Kopf haben, empfehlen wir schon im Voraus alle Unterkünfte zu buchen.
Organisatorisches in Deutschland vorab
Muss ich mich aus Deutschland abmelden?
Ein wichtiges Thema ist die Abmeldung bzw. Ummeldung des Wohnsitzes in Deutschland. Als Hinweis sei gesagt, dass dies keine rechtskräftige Beratung darstellt. Haltet im Zweifel lieber nochmal Rücksprache mit dem Bürgerbüro eurer Gemeinde. Einfach gesagt kann man sagen, dass wenn ihr den Mietvertrag eurer Wohnung behaltet, oder die Wohnung untervermietet, ihr euch nicht aus Deutschland abmelden müsst. Solltet ihr für die Dauer eurer Weltreise keinen Wohnsitz in Deutschland haben, müsstet ihr euch jedoch abmelden. Mit der Abmeldung aus Deutschland gehen jedoch auch ein paar Konsequenzen einher wie z.B.
- Krankenkassenbeiträge können stillgelegt werden (Pro)
- Sonderkündigungsrecht für in Deutschland laufende Verträge (Pro)
- Die gesetzliche Krankenkasse muss euch bei Rückkehr nach Deutschland nicht mehr aufnehmen, wenn ihr vorher freiwillig gesetzlich versichert wart (Verdienst über Beitragsbemessungsgrenze) (Contra)
- Anspruch auf Kindergeld verfällt (Contra)
- Zulassung eines Autos in Deutschland ist dann nicht möglich (Contra)
- Solltet ihr ein Gewerbe haben, müsstet ihr es abmelden (Contra)
Solltet ihr euch wirklich abmelden, handelt nicht vorschnell. Holt euch eine Auslandskrankenversicherung, Kreditkarte und den internationalen Führerschein vor eurer Abmeldung, denn dafür braucht ihr noch einen Wohnsitz.
Was passiert mit meiner Wohnung während der Weltreise?
Für die Dauer eurer Weltreise, solltet ihr die Verwendung eurer Wohnung mit einplanen. Ihr könnt diese
- Leer stehen lassen
- Untervermieten
- Kündigen
Wenn ihr die Wohnung leer stehen lasst, kümmert euch darum, dass ihr möglichst alles ausschaltet (Heizungen, elektrische Verbraucher) um die Kosten gering zu halten und z.B. auch das Wasser abdreht. Am besten schaut ein Bekannter immer mal wieder in der Wohnung vorbei, um die Post zu leeren und nach dem Rechten zu sehen.
Wenn ihr eure Wohnung untervermieten möchtet, müsst ihr zuerst einmal mit eurem Vermieter klären ob dies gestattet ist. Wenn ihr das OK dazu habt, könnt ihr die Wohnung in Portalen wie ebay-kleinanzeigen, immoscout24 oder für einzelne Zimmer auch in wg-gesucht.de inserieren. Der Vorteil an der Untervermietung ist natürlich vor allem die geringere finanzielle Belastung für euch während der Weltreise.
Wenn ihr eure Wohnung kündigen möchtet, kümmert euch rechtzeitig darum, um die Kündigungsfrist gemäß Mietvertrag einhalten zu können. Ebenfalls solltet ihr euch Gedanken machen, was mit euren Möbeln und eurem Besitz passieren soll? Möchtet ihr vieles Verkaufen oder für die Zeit der Weltreise einlagern. Hierfür kann man z.B. spezielle Lagercontainer buchen. Für eure Post könnt ihr in diesem Fall einen Nachsendeauftrag einrichten. Macht euch am besten auch vorab Gedanken wo ihr nach eurer Weltreise unterkommen könnt. Wenn ihr in einer Gegen mit angespanntem Wohnungsmarkt zuhause seid, kann es sein, dass ihr evtl. für eine gewisse Zeit bei Familie oder Freunden unterschlüpfen müsst.
Dokumente daheim und unterwegs
Wenn ihr für längere Zeit unterwegs seid, solltet ihr wichtige Dokumente und Infos für eine Vertrauensperson daheim (z.B. Eltern, Geschwister) hinterlassen und einige Dokumente unterwegs griffbereit haben.
Für deine Vertrauensperson daheim stellst du am besten einen kleinen Ordner zusammen. Hier findet derjenige wichtige Unterlagen zu Versicherungen, Bankdaten, dem Mietvertrag und ähnlichem. Auch die gängigsten Kontaktdaten von euch wie Handynummer und Mail-Adresse solltet ihr hier lieber nochmal hinterlegen.

Ihr selbst benötigt auf eurer Weltreise natürlich auch einige Dokumente. Plant das vorher mit ein, da manches erst noch beantragt werden muss. Von all diesen Unterlagen würden wir euch empfehlen, auch eine eingescannte Variante als PDF Datei vorab anzufertigen (einzige Ausnahme ist die Kreditkarte, davon bitte keine Kopie anfertigen). Die könnt ihr dann zum Beispiel in einer Cloud hinterlegen, sodass ihr von überall darauf zugreifen könnt.
Folgende Dokumente braucht ihr auf eurer Weltreise:
- Reisepass (auch auf die Restgültigkeit von mind. 6 Monaten achten)
- Impfpass
- Kopie des Versicherungsscheins der Auslandskrankenversicherung
- Kopie des Versicherungsscheins der Haftpflichtversicherung
- Fürs Reisen geeignete Kreditkarte und zugehörige Telefonnummer für Sperrung
- Normaler und Internationaler Führerschein
- Tickets für Flüge und Buchungsbestätigungen (könnt ihr auch online & zentral in unserem Weltreiseplaner ablegen)
Packliste
Ein wichtiger Teil beim Weltreise planen ist auch die Packliste. Damit ihr nichts vergesst und auch diese Info zentral an einer Stelle abgelegt ist, haben wir in unserem Weltreiseplaner auch eine digitale Packliste für euch integriert. Schauen wir uns einmal an, was für eure Weltreise nicht fehlen darf.

Am wichtigsten ist, dass ihr euch für alles was ihr einpacken möchtet fragt, ob ihr es unbedingt auf eurer Weltreise brauchen werdet. Denn der Platz ist begrenzt und Unnützes wollen wir nicht mitschleppen. Hier einmal eine Auflistung für Dinge, die für eure Weltreise zusätzlich zur regulären Packliste dazukommen.
- Backpacking Rucksack (z.B. 60 Liter) mit Transportschutz und Regenschutz
- Tagesrucksack für Ausflüge, der auch als Handgepäck durchgeht
- Packwürfel
- Sehr gutes Schuhwerk für längere Wanderungen
- Klamotten je nach zu bereisender Klimazone
Fazit
Eine Weltreise planen ist keine Rocket-Science. Es ist im Grunde genommen nur eine sehr lange Reise. Wichtig ist, dass ihr vorab die Dauer bestimmt und einen Blick auf eure monatlichen Finanzen während der Reise richtet. Die Kosten für eine Weltreise sind stark von eurem Reiseverhalten abhängig, rechnet jedoch mit mindestens 1.000€ pro Person und Monat. Für die Planung startet ihr mit der Einteilung der Länder auf die einzelnen Wochen/Monate und arbeitet euch über die Flüge zu den Unterkünften vor. Wie viel ihr hier im Voraus buchen möchtet, hängt davon ab wie spontan und flexibel ihr seid. Macht euch beim Planen vorab Gedanken, ob ihr euch aus Deutschland abmeldet und was mit eurer Wohnung passiert. Alle nötigen Dokumente zusammenzustellen ist ein weiterer wichtiger Schritt eurer Planung. Achtet dann noch darauf, dass die Packliste für eine Weltreise etwas anders aussehen muss als für einen gewöhnlichen Urlaub. Der letzte Schritt ist der Wichtigste: Steigert eure Vorfreude von Tag zu Tag, an dem die Weltreise näher rückt.
Nutzt doch einfach unseren kostenlosen online Weltreiseplaner, um
- den Ablauf eurer Weltreise zu strukturieren
- Fortbewegungsmittel, Unterkünfte und Aktivitäten einzuplanen
- eine Packliste zu erstellen
- alle Buchungsbestätigungen zentral an einer Stelle abzulegen
- Infos zu Visum, Impfungen und Währungen zu bekommen